Digitale Assessments für die oberen Extremitäten
Digitale Assessments für die oberen Extremitäten

Digitale Assessments für die oberen Extremitäten

Digitale Assessments zur Messung der Funktion der oberen Extremitäten

Bachelorarbeit von O. Lameche. Studiengang Clinical Engineering. FH Campus Wien

Zusammenfassung

In dieser Arbeit werden digitale Weiterentwicklungen von klassischen Handfunktions-Assessments (Testverfahren) dargestellt und mit den analogen Assessments verglichen. Die Vor- und Nachteile der digitalen Weiterentwicklungen werden dargestellt. Im Allgemeinen können Physio- und Ergotherapeut:innen sehr wohl von technischer Überlegenheit profitieren.

Einführung

Die Technik wächst, dennoch profitieren fünf der geläufigsten, manuell durchgeführten Assessments der Physio- und Ergotherapie, das sind der Box-and-Block-Test, Nine-Hole-Peg-Test, Action-Research-Arm-Test, Wolf-Motor-Function-Test und das Fugl-Meyer-Assessment, noch nicht von den Vorteilen der Automatisierung und können demnach mit diesem rasanten Wachstum nicht mithalten.

Auf Grundlage der Erkenntnis, dass manuell durchgeführte Assessments nicht nur gegenwärtig, sondern auch zukünftig vermeidbare Nachteile mithilfe der Technik bringen, möchte die vorliegende Arbeit folgende Forschungsfragen beantworten:


FF1: Welche digitalen Weiterentwicklungen gibt es zu den Assessments Box-and-Block-Test (BBT), Nine-Hole-Peg-Test (NHPT), Action-Research-Arm-Test (ARAT), Wolf-Motor-Function-Test (WMFT) und Fugl-Meyer-Test (FMT)?
FF2: Welche Vorteile und Nachteile bringen diese Weiterentwicklungen im Vergleich zu den klassischen Assessments?

Hintergrund

Testverfahren sind essenzielle Bestandteile der Rehabilitation im Rahmen von Physio – und Ergotherapie. Vor allem bei Einschränkungen der oberen Extremitäten, die nach Erkrankung oder Unfällen eintreten können, dienen ausgewählte Testverfahren, sogenannte Assessments, dem Messen der Fein- bzw. Grobmotorik. Folglich werden einfache und rasche Assessments als therapeutische Maßnahme eingesetzt, da in alltäglichen Therapien auf hohe Praktikabilität gesetzt wird.

Methoden

Anhand einer umfangreichen Literaturrecherche werden für die fünf betrachteten Testverfahren aktuelle Weiterentwicklungen identifiziert. Dazu wurden einige Anforderungen an die Suchergebnisse gestellt: es wird immer nur die aktuellste Version einer Entwicklung betrachtet (wenn es zusätzliche, bereits ältere Arbeiten dazu gibt); nur Studien in deutscher und englischer Sprache wurden berücksichtigt, u.a.

Ein Kategoriensystem wurde zur Beurteilung der Artikel entworfen. Anhand der Kategorien Zeit, Patientenaufwand, Standard-Test, Fachkenntnisse, Kosten, Output, Gütekriterien wurden die Fachartikel bzw. die identifizierten digitalen Weiterentwicklungen beurteilt und einander gegenübergestellt (siehe Beispiel in Tabelle 1).

Ergebnisse

Es wurden 40 Studien identifiziert und anhand des entwickelten Kategoriensystems bewertet (siehe Tab. 1 und 2).

Tabelle 1: Ausschnitt aus der Sammlung der identifizierten Studien

Es stellte sich dabei heraus, dass die bewährtesten digitalisierten Assessments VR und/oder sensorgestützt sind. Dafür wurden Sensoren an den Patient:innen oder an den physischen Assessments angebracht bzw. Geräte wie die Microsoft Kinect, Oculus Rift und das Phantom Omni verwendet. Aus der Aufstellung der Ergebnisse ging hervor, dass bereits viele Studien Automatisierungsversuche anstellten, jedoch nur ein geringfügiger Teil die Gütekriterien evaluierten, weshalb keine oder eine geringe Aussagekraft über die Reliabilität und Validität besteht.

In Bezug auf die Kosten fällt hier der größte Nachteil an – die Anschaffung von automatisierten Systemen ist oftmals mit Mehrkosten, die je nach Assessment mehr oder weniger ausfallen können, verbunden. Allerdings überwiegt unter Berücksichtigung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses bei fast allen automatisierten Verfahren der Nutzen, zumal präzisere Ergebnisse und zusätzliche, nützliche Parameter
geliefert werden konnten. Im Vergleich zu den klassischen Assessments ist das ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Ein weiteres Ergebnis ist, dass aufgrund der automatisierten Bewertung Zeit eingespart werden konnte, was vor allem dem Wolf -Motor-
Function-Test und dem Fugl-Meyer-Assessment zugutekommt, da diese in klassischer Ausführung besonders zeitintensiv sind. Im Gegensatz zu den klassischen Tests, die eine (kurze) Einarbeitung benötigen, werden jedoch für automatisierte Assessments eventuell einige Fachkenntnisse bis Einschulungen verlangt und könnten einige Patientengruppen nicht nur motorisch, sondern auch kognitiv beanspruchen. Letzteres wurde aber durch Anpassung der Schwierigkeitsstufen an das Individuum gelöst.

Tabelle 2: Ausschnitt aus der Beurteilung der Fachartikel

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass viele Vorteile die Nachteile der automatisierten Assessments überwiegen.

Quelle: Lameche, Oumina. Digitale Assessments zur Messung der Funktion der oberen Extremitäten. Bachelorarbeit am Studiengang Clinical Engineering. FH Campus Wien. 2022

Referenzen:

Die umfangreiche Literaturliste der betrachteten Studien ist in der Bachelorarbeit selbst nachzulesen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung